| 
 
 
 
 
Mit freundlicher Unterstützung von: 
 
POLARLICHT-REISEN.DE - Reisen zu den Wundern der nordischen Nächte 
 
ECLIPSE-REISEN.DE - Reisen zu den Sonnenfinsternissen 2008, 2009 & 2010 
 
ASTROSHOP.DE - Das Universum neu entdecken 
 
ASTRONATION.EU - Das Netzwerk für Astronomiebegeisterte 
 
ASTRO-LINKS.COM - Der astronomische Webkatalog 
 
 
 
DIE MONDFINSTERNIS AM 03.03.2007 IM ÜBERBLICK	 
 
Diese totale  Mondfinsternis fand in der Nacht vom 3. auf den 4. März 2007  gegen Mitternacht statt. Die späte Stunde hielt aber diesmal wohl nur wenige von der Beobachtung ab, denn es handelte sich zum Glück um die Nacht von Samstag und Sonntag. Ein während der Finsternis hoch am Himmel (über 40 Grad) stehender Mond und eine Totalitätsdauer von 74 Minuten waren die Zutaten, die ein Himmelsschauspiel der Extraklasse versprachen - wenn das Wetter mitspielen würde. Aber genau das war wieder einmal nur in eingeschränktem Maße der Fall. Zwar kam es nicht so schlimm, wie noch einen Tag vorher befürchtet; doch abgesehen von einigen Beobachtern ganz im Westen von Deutschland konnten nur wenige die Finsternis in ihrem ganzen Verlauf verfolgen. Immer wieder zogen Wolkenfelder und Regenschauer durch; im Osten Deutschlands und großen Teilen des Alpenraums blieb es ganz bedeckt. Wer aber den Roten Mond sehen konnte, war begeistert; gerade langjährige Beobachter sprachen von einer der schönsten Finsternisse, die sie bislang gesehen hatten. Dabei gingen die Meinungen, wie hell oder dunkel der Mond während der totalen Phase erschien, durchaus auseinander.  
 
 
Adenau, 04.03.2007, 01.02 MEZ: gerade ist die totale Phase der Finsternis zu Ende gegangen, oben links trifft soeben das erste direkte Sonnenlicht auf die Mondoberfläche.	 
 
  
 | 
Beste Wetterbedingungen auch in Bülach: 
Thomas Knoblauch hat aus 130 Fotos eine Animation des Finsternisverlaufs erstellt.  
Animation in Originalgröße (622*500px).	 
 
 
  
 | 
 
 
 
 
| ZEITPLAN DER MONDFINSTERNIS AM 03.03.2007 |  
| Mondaufgang (50°N 10°E): | 17.41 Uhr MEZ |  
| Sonnenuntergang (50°N 10°E): | 18.04 Uhr MEZ |  
| Eintritt in den Halbschatten (1. Kontakt): | 21.16 Uhr MEZ |  
| Sichtbarkeitsbeginn (SB): | ∼ 21.50 Uhr MEZ |  
| Eintritt in den Kernschatten (2. Kontakt):  | 22.30 Uhr MEZ |  
| Beginn der totalen Phase  (3. Kontakt): |  23.44 Uhr MEZ |  
| Maximale Verfinsterung:  | 00.21 Uhr MEZ |  
| Ende der totalen Phase  (4. Kontakt): | 00.58 Uhr MEZ |  
| Austritt a. d. Kernschatten (5. Kontakt):  | 02.12 Uhr MEZ |  
| Sichtbarkeitsende (SE): | ∼ 02.50 Uhr MEZ |  
| Austritt aus dem Halbschatten (6. Kontakt):  | 03.25 Uhr MEZ |  
| Sonnenaufgang (50°N 10°E): | 06.58 Uhr MEZ |  
| Monduntergang (50°N 10°E): | 07.08 Uhr MEZ |  
ZUM ÜBERSICHTSDIAGRAMM VON FRED ESPENAK (NASA) (Hinweis dazu: MEZ = UT + 1 Stunde) 
 
Vorhergesagte Helligkeit: -1.5 mag
 
(Quelle: Anthony Mallama) 
 
Beobachtete Helligkeit: -2.5 mag
 
Beobachteter Danjon-Wert: 2.5
 
(Eigene Beobachtungen) 
 |  
 
 
 
  
Erstellt mit OCCULT 3.6.0. 
 
 
  
Situation bei Finsternismitte für 50°N / 10°E. 
Erstellt mit WIN-ECLIPSE 3.2 von Heinz Sscibrany.	 
(Dünner Ring = Halbschatten; dunkle Fläche = Kernschatten)	 
 
 
 
 
WO KONNTE MAN DIE MONDFINSTERNIS SEHEN?	 
 
Die Mondfinsternis in der Nacht vom 03. auf den 04.03.2007 war im gesamten deutschsprachigen Raum in voller Länge sichtbar. Für einen Ort 50° nördlicher Breite und 10° östlicher Länge ging der Mond am Abend des 03.03.2007 gut 4 Stunden vor dem erwarteten Sichtbarkeitsbeginn auf. Zwischen dem Sichtbarkeitsende am frühen Morgen des 04.03.2007 und dem Monduntergang lagen etwa 3 1/2 Stunden. Dementsprechend stand  der Mond während der gesamten Finsternis hoch über dem Horizont, nämlich gut 40 Grad, am höchsten etwa zur Finsternismitte. Aber selbst zu Sichtbarkeitsende waren es noch rund 35 Grad. Bei klarem Himmel war also mit optimalen Beobachtungsbedingungen zu rechnen. -  
In ganz Afrika, Europa, Island, Grönland, im Osten Brasiliens und in Westasien war diese Finsternis in voller Länge (d.h. vom Beginn bis zum Ende der theoretischen Sichtbarkeit) zu verfolgen. 
Im mittleren Asien ging der Mond kurz nach Ende der totalen Phase unter, noch weiter östlich positionierte Beobachter mussten sich mit der ersten partiellen Phase zufrieden geben. Die Osthälfte Australiens, die gesamte pazifische Inselwelt einschließlich Hawaiis und Neuseelands, Alaska sowie die Pazifikküsten der USA und Kanadas bekamen von dem Ereignis leider gar nichts mit. 
 
Für Beobachter auf den beiden amerikanischen Subkontinenten fand  die MoFi in den Abendstunden des 03. März statt. Dort ging der Mond bereits mehr oder weniger stark verfinstert auf; in New York z.B. trat die totale Phase unmittelbar nach Mondaufgang am noch hellen Dämmerungshimmel ein. Westlich einer Linie Galapagos - Yukatan - Great Lakes konnten lediglich die ausgehenden partiellen und Halbschatten-Phasen der Finsternis verfolgt werden.
 
 
Wer diese totale Mondfinsternis unter idealen Bedingungen beobachten wollte, war in Mitteleuropa also bestens aufgehoben, sah man einmal von dem Wetterrisiko ab.  
 
  
Klicken Sie bitte auf die Karte, um eine vergrößerte Ansicht in einem separaten Fenster zu öffnen!	 
 
  
Erstellt mit OCCULT 3.6.0. 
 
 
 
 
WIE BEOBACHTET MAN DIE MONDFINSTERNIS?	 
 
Zum Beobachten einer Mondfinsternis benötigen Sie eigentlich nichts außer Ihren Augen. Wenn Sie ein Fernglas, und sei es auch nur ein kleines Opernglas, besitzen, so sollten Sie dieses zusätzlich benutzen - der Anblick des Roten Mondes ist dann noch um vieles eindrucksvoller! Bei der MoFi am 03.03.2007 kann ein Fernglas auch ein sinnvolles Hilfsmittel sein, um festzustellen, wann genau die totale Verfinsterung eintritt bzw. endet. Wegen der unscharfen Begrenzung des Erdschattens können die tatsächlichen Kontaktzeiten nämlich durchaus 1 bis 2 Minuten von den theoretisch zu erwartenden abweichen.  
Mit einem guten Fernglas können Sie auch die schwachen Sterne, an denen der Erdtrabant vorbeizieht, beobachten. Mit zunehmendem Verfinsterungsgrad des Mondes werden Sie zunehmend besser sichtbar. 56 Leonis, ein Stern der Helligkeit 5.9m, der bei klarer Luft problemlos mit dem Fernglas zu sehen ist, befindet sich während der totalen Phase nur etwa 7 Bogenminuten vom Mond entfernt. Von Skandinavien aus gesehen wird er sogar vom Roten Mond bedeckt.
 
 
Im Gegensatz zur Mofi vom September 2006 brauchte man sich um eine freie Horizontsicht diesmal keine Sorgen zu machen: während der gesamten Finsternis stand der Mond zwischen 35 und 45 Grad hoch am Himmel. Es sollte daher in den meisten Fällen kein Problem gewesen sein, einen geeigneten Beobachtungsort in der näheren Umgebung der eigenen Wohnung zu finden. 	 
 
 
 
Bewegung des Mondes vor dem Fixsternhintergrund während der Mondfinsternis  am 03./04.03.07.	 Klicken Sie bitte auf die Vorschaugrafik, um die GIF-Animation (401 kb) in einem separaten Fenster zu öffnen.	 
 
 
Nachfolgend präsentieren wir Ihnen 3 Diagramme (erstellt mit RedShift 4), die den Himmelsanblick in der Nacht vom 03. auf den 04.03.2007 zu verschiedenen Zeitpunkten darstellen. Streng genommen gelten sie nur für die Koordinaten 50°N/10°E; dieser Ort liegt jedoch ziemlich im Zentrum von Mitteleuropa, sodass die Karten für das gesamte Gebiet verwendet werden können. 
 
 
 
 
 
Himmelsanblick am 03.03.07 um 20.00 MEZ (links), am 04.03.07 um 00.00 MEZ (Mitte) und um 04.00 MEZ (rechts).	 
Klicken Sie bitte auf die Karten, um vergrößerte Ansichten in einem separaten Fenster zu öffnen. 
 
 
  
Himmelsausschnitt um den Mond zur Finsternismitte. Der gelbe Kreis hat einen Durchmesser von 10 Bogengraden.	 Bitte klicken Sie auf das Bild, um dieses in Originalgröße in einem separaten Browserfernster zu sehen.	 
 
 
 
 
WIE WAR DAS WETTER AM 03.03.2007?	 
 
Anfang März 2007 bestand wie eigentlich schon seit Monaten eine ausgesprochene Westwetterlage mit in rascher Folge durchziehenden Fronten. Für den 03.03.2007 war der Durchzug eines Tiefdruckgebiets angekündigt; sofern dieses seine Geschwindigkeit nicht verlangsamen würde, sollte die Bewölkung im äußersten Westen und Südwesten Deutschlands gerade noch rechtzeitig zur MoFi auflockern. Aber erst am Nachmittag des 03.03.2007 konnte man mit Sicherheit sagen, dass diese seit etwa 48 Stunden vorhergesagte Entwicklung auch eintreffen würde. Die folgenden Stunden bis zum Beginn der Finsternis brachten eine positive Überraschung, denn die Wolken lockerten sich hinter dem kleinen Sturmtief in weiten Teilen West- und Süddeutschlands auf. Die Bedingungen waren zwar nicht optimal, weil immer wieder kleinere Wolkenfelder durchzogen, aber doch viele besser als noch am Nachmittag erwartet. Auch in Teilen Österreichs und der Schweiz zeigte sich der Rote Mond zumindest kurzzeitig. Pech hatten dagegen die MoFi-Fans im Norden und Osten Deutschlands, wo die Wolken bis zum Ende der Finsternis nicht mehr aufrissen. Andererseits konnte die MoFi zwischen Eifel und Saarland fast in ihrem gesamten Verlauf unter einem klaren Nachthimmel verfolgt werden. 
 
WETTERRÜCKBLICK BEI ASTROWETTER.COM 
 
 
  
  
Satellitenbilder (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 17 vom 03.03.2007, 22.54 MEZ (links) und von NOAA 18 vom 04.03.2007, 02.11 MEZ (rechts). Das weiße Quadrat markiert jeweils die ungefähre Lage von Adenau. Image courtesy to Dundee Satellite Receiving Station, Dundee University, Scotland. 
 
 
 
 
LINKS ZUR MONDFINSTERNIS AM 03.03.2007	 
 
VORBERICHTE 
 
ÖFFENTLICHE  BEOBACHTUNGEN 
 
WEBCASTINGS UND LIVEBERICHTE 
 
DIE MOFI IM FERNSEHEN 
 
BERICHTE UND FOTOS AUS DEUTSCHLAND 
 
BERICHTE UND FOTOS AUS ÖSTERREICH 
 
BERICHTE UND FOTOS AUS DER SCHWEIZ 
 
BERICHTE UND FOTOS WELTWEIT 
 
MEDIEN-MELDUNGEN 
 
 
VORBERICHTE 
 
APOD 2007 March 2:  Solar Eclipse from the Moon 
 
Astro Corner: 03./04.03.2007 Totale Mondfinsternis im Winter 
 
Astro!nfo: Totale Mondfinsternis vom 3./4. März 2007 
 
Astronews.com: Totale Mondfinsternis am Wochenende 
 
Astroverein Halle: Roter Mond - LINKTIP 
 
Astrowetter.com: Das Finsterniswetter
für Deutschland und die Alpenländer 
 
AV Ortenau: Mondfinsternis am 03. März 2007 
 
Thomas Baer: Totale Mondfinsternis vom 3. auf den 4. März 2007 
 
Alexander Birkner: Die totale Mondfinsternis am 3./4. März 2007 
 
Jens Dengler: Mondfinsternis am 3./4. März 
 
Espacio Profundo: Occultationes durante el eclipse de luna del 3 de Marzo de 2007 
 
Fred Espenak:  Total Lunar Eclipse of March 03 
 
Larry Koehn: Total Lunar Eclipse March 3, 2007 Animated 
 
Christian Leu:  Die totale Mondinsternis
vom 3./4. März 2007 
 
Mondfinsternis.info: Erkundungstour am 10.07.2006 
 
Science@NASA: Lunar Eclipse 
 
SkyTonight.com: This Weekend's Total Lunar Eclipse 
 
SkyTonight.com: March's Moon Mania 
 
Space.com: Viewer's Guide - March 3 Total Lunar Eclipse 
 
Space.com: Plan Ahead - Total Lunar Eclipse March 3  
 
Peter Taubert: Totale Mondfinsternis in der Nacht vom 3. zum 4. März 2007 
 
VdS: Pressemitteilung 1/2007 
 
WAA: Totale Mondfinsternis
3./4. März 2007 - LINKTIP 
 
Martin Wagner: Die totale Mondfinsternis am 3./4.3.2007 
 
 
ÖFFENTLICHE  BEOBACHTUNGEN (DE, AT, CH) 
 
Deutschland: Übersicht auf Astronomietag.de 
 
Augsburg:  Sternwarte Diedorf 
 
Bochum: Sternwarte 
 
Braunschweig: Sternwarte 
 
Bülach: Sternwarte 
 
Calden:  Sternwarte 
 
Dessau: Planetarium 
 
Dornach: Johannes-Kepler-Sternwarte 
 
Eilenburg: Planetarium 
 
Halle: Planetarium 
 
Hannover: Volkssternwarte 
 
Hattingen: Volkssternwarte 
 
Heppenheim: Starkenburg-Sternwarte 
 
Herzberg: Sternwarte des Wasserturms 
 
Heusenstamm: Sternwarte Adolf Reichwein Gymnasium 
 
Kraichtal: Sternwarte 
 
Lahr: AV Ortenau 
 
Lübeck: Sternwarte 
 
Lübz: Planetarium 
 
Mainz: VHS-Volkssternwarte 
 
Mörfelden-Walldorf: Bürgerhaus 
 
Mönchengladbach: Sternwarte am Wasserwerk MG-Rheindahlen 
 
Oldenburg 
 
Ravensburg: Ravensburger  Teleskop-Treffen 
 
Recklinghausen: Sternwarte 
 
Riesa: Sternwarte im
Städtischen Gymnasium Haus Ardenne 
 
Rodewisch: Planetarium 
 
Sarnen: Berghotel Langis, Glaubenberg 
 
Singen: Offwiese - ehemaliges LGS-Gelände 
 
Tröglitz: Sternwarte im Tröglitzer Park 
 
Weil der Stadt: Kepler-Sternwarte 
 
Wien: diverse Veranstaltungen 
 
Wien: Freiluftplanetarium Sterngarten Georgenberg 
 
Wien: Kuffner-Sternwarte 
 
Wolfsburg: Planetarium 
 
Würzburg: Sternwarte 
 
 
WEBCASTINGS UND LIVEBERICHTE 
 
Linkliste zu zahlreichen Webcastings bei EU-HOU 
 
Argentinien: Asociación Argentina "Amigos de la Astronomía" 
 
Belgien: Mira Public Observatory 
 
Deutschland: Astronomie Stiftung Trebur 
 
Deutschland & Südafrika: ESO & SAAO (Skypecast) 
 
Deutschland: Fachhochschule Offenburg 
 
Deutschland: Stephan Heinsius 
 
Deutschland: JKS Weil der Stadt 
 
Deutschland: Wolfgang Petrich 
 
Deutschland: Frank Rinas 
 
Deutschland: VdS 
 
Deutschland: WDR 
 
Großbritannien: Peter Grego 
 
Großbritannien: See View Observatory AstroCam 
 
Iran: Hedayatgaran Research Center 
 
Iran: ParsSky 
 
Italien: Unione Astrofili Italiani 
 
Italien: University of North Dakota 
 
Kanaren: Saros.org 
 
Niederlande: AstroVersum 
 
Niederlande: Copernicus Public Observatory 
 
Niederlande: Sterrenkids 
 
Norwegen: Runar Sandnes 
 
Spanien: Alexander Birkner 
 
Spanien: Universidad Complutense de Madrid 
 
Spanien: Universitat de Barcelona 
 
Spanien: Observatorio Astronómico de la Sagra 
 
Schweiz: Olivier Staiger 
 
 
DIE MOFI IM FERNSEHEN 
 
3sat: Total mondsüchtig 
 
ZDF Theaterkanal: Eine Messe für den Roten Mond 
 
 
 
BERICHTE UND FOTOS AUS DEUTSCHLAND 
 
Astronomie.de: Fotogallerie Deutschland 
 
Flickr.com: Fotogruppen  Mondfinsternis 2007 
 
Flickr.com: Fotos Mondfinsternis 2007 - LINKTIP 
 
VdS: Fotogallerie Deutschland - LINKTIP 
 
MyVideo:  Videos Mondfinsternis 2007 
 
Youtube:  Videos Mondfinsternis 2007 
 
Martin Deye: Fotos aus ? 
 
Albert Engert: Animation aus ? 
 
Sternwarte Aachen: Bericht & Fotos aus Aachen 
 
Ulrich Beinert: Fotos aus Achim 
 
Mondfinsternis.info: Fotos & Videos aus Adenau 
 
Matthias Jung: Fotos aus Alstätte/Münsterland 
 
Tobias Dietrich: Foto aus Anselfingen bei Engen 
 
VdS: Weblog aus Bad Honnef 
 
Jürgen: Bericht aus Bayern 
 
Daniel Fischer: Bericht aus Bochum 
 
WDR: Weblog aus Bochum 
 
Toni Mayer: Bericht aus Boden 
 
Paul Hombach: Fotos aus Bonn 
 
Christian v. Totth: Foto aus Bramstedt 
 
Hartwig Luethen: Bericht & Fotos aus Bremen 
 
Wolfgang Holl: Bericht & Fotos aus Büchen 
 
Jens Fröhlich: Fotos aus Donaueschingen 
 
Stephan Heinsius: Bericht & Fotos aus Dreieich - LINKTIP 
 
Rainer Kracht: Fotos aus Elmshorn 
 
Joachim: Fotos aus Erftstadt 
 
Andreas Otte: Foto aus Erkrath 
 
Jochen Schnichels: Foto aus Euskirchen 
 
Christian Harder: Fotos aus Fintel 
 
Mirko Keller: Foto aus Freudenstadt 
 
Gerald Willems: Foto aus Grasberg 
 
Christian Fenn: Komposit-Foto aus Hammelburg 
 
Marc Werler: Fotos aus Heidelberg 
 
Bernd Brinkmann: Fotos aus Herne 
 
Jean-Marie Will: Foto aus Herrenberg 
 
Dietmar K.: Fotos aus Hessen 
 
Moritz Kreidler: Foto aus Horb am Neckar 
 
Ulrich Rieth: Fotos aus Kinheim-Kindel 
 
Frank Rinas: Fotos und Weblog aus Köln - LINKTIP 
 
Michael Margos: Fotos aus Krefeld 
 
Frank Bäuerle & Walter Czech: Fotos aus Leinfelden 
 
Thomas Winterer: Fotos aus Meitingen 
 
Jens Hackmann: Bericht & Fotos aus Bad Mergentheim 
 
Bernd Gaehrken: Fotos aus München 
 
Frank: Fotos aus Neroth bei Daun/Eifel 
 
Helmut Heinicke: Foto aus Nersingen 
 
Jürgen Banisch: Fotos aus Nürnberg 
 
Stephan Muster: Fotos aus Nürnberg 
 
Fachhochschule Offenburg: Fotos aus Offenburg 
 
Manfred Molkenthin: Fotos aus Osterholz-Scharmbeck 
 
Gernot Osterloh: Foto & Videos aus Puchheim 
 
Martin Wagner: Fotos aus Reutlingen 
 
Rainer Zehles: Fotos aus Rheda-Wiedenbrück 
 
Bernd Bildhauer: Fotos aus Rudolfing 
 
Thorsten Gaulke: Fotos aus Schloß Holte-Stukenbrock 
 
Uwe Grün: Bericht, Videos & Fotos aus Sinsheim 
 
Stefan Stumpf: Bericht & Fotos aus Spiesheim 
 
Florian Mikulik: Kompositfoto vom Steinberg 
 
Benjamin Hartmann: Komposit-Foto aus Taunusstein 
 
Andreas Hoch: Fotos aus Triberg 
 
Werner Brodesser: Bericht und Fotos aus Troisdorf 
 
Thomas Tuchan: Fotos aus Ulm 
 
Peter Klieber: Fotos aus Villmar 
 
Rainer Meier: Fotos aus Wendelstein bei Nürnberg - LINKTIP 
 
Albert Engert: Fotos aus Würzburg 
 
Peter Gaydos: Foto aus Wuppertal 
 
Thomas Jäger: Fotos aus Zirndorf 
 
 
BERICHTE UND FOTOS AUS ÖSTERREICH 
 
Felis Dörflinger: Fotos aus Klagenfurt 
 
Gerhard & Alexander Rehak: Bericht und Fotos aus Neudörfl/Leitha 
 
Michael Karrer: Foto aus Rinnegg/St.Radegund 
 
Armin Pressler: Fotos und Video aus der Steiermark 
 
Anneliese Haika: Bericht und Fotos aus Wien 
 
Jo Hoffmann: Bericht und Fotos aus Wien 
 
Alexander Pikhard: Bericht und Fotos aus Wien - LINKTIP 
 
Johannes Schedler: Foto aus Wildon - LINKTIP 
 
Thomas Schröfl: Bericht und Fotos aus Wien 
 
Thomas Staiger: Fotos aus Wien 
 
Wolfgang Vollmann: Bericht und Fotos aus Wien 
 
Roland Graf: Bericht und Fotos aus Wienerneustadt 
 
 
BERICHTE UND FOTOS AUS DER SCHWEIZ 
 
Astro!nfo: Berichte und Fotos - LINKTIP 
 
Astro!nfo: Forum mit Kurzberichten und Fotos 
 
Thomas Knoblauch: Animation aus Bülach - LINKTIP 
 
Marc Vornhusen: Video aus Gais 
 
Olivier Staiger: Fotos aus Genf 
 
Peter Ens: Fotos aus Luzern 
 
Dennis B. Marton: Fotos aus Neuenkirch, Luzern 
 
Heinz Schneider: Bericht und Fotos aus der Südschweiz 
 
Jan de Lignie: Fotos aus Zürich 
 
 
BERICHTE UND FOTOS WELTWEIT 
 
Spaceweather.com: Eclipse photogallery March 3-4, 2007 - LINKTIP 
 
ESA: Total Lunar Eclipse March 2007 (Gallery) 
 
Flickr.com: Groups about Lunar Eclipse 2007 
 
Flickr.com: Photos matching Lunar Eclipse 2007 - LINKTIP 
 
SkyTonight.com: Total Lunar Eclipse March 3, 2007 (Gallery) 
 
Space.com: Total Lunar Eclipse of 2007 (Gallery) 
 
Webshots.com: Pictures of Lunar Eclipse 2007 
 
Youtube:  Videos Lunar Eclipse  2007 - LINKTIP 
 
Bernard Rochlin: Foto aus Australien 
 
José Agustoni: Fotos aus Brasilien 
 
Renan Santos: Fotos aus Brasilien 
 
Stéphane Guisard: Kompositfoto aus Chile 
 
Michel Benvenuto: Fotos aus Frankreich 
 
Didier Favre: Fotos aus Frankreich 
 
Thierry Legault: Kompositfoto aus Frankreich - LINKTIP 
 
Frederic Tapissier: Kompositfoto aus Frankreich 
 
Mario Weigand: Fotos aus Frankreich 
 
Anthony Ayiomamitis: Fotos aus Griechenland 
 
Rhodos Travel Revue: Fotos aus Griechenland 
 
British Astronomical Association: Fotogallerie aus Großbritannien 
 
Pete Lawrence: Foto aus Großbritannien 
 
Damian Peach: Fotos aus Großbritannien 
 
Ian Sharp: Fotos aus Großbritannien 
 
Jonas Thomén: GIF-Animation aus Großbritannien 
 
Chander Devgun: Fotos aus Indien 
 
Shahriar Davoodian: Fotos aus dem Iran 
 
Hedayatgaran Research Center: Fotos aus dem Iran 
 
ParsSky: Fotos aus dem Iran 
 
Simone Bolzoni: Fotos aus Italien 
 
Philippe Morel: Fotos aus Italien 
 
Stefan Seip: Foto aus Italien 
 
Tora  Greve: Fotos von Gran Canaria 
 
Christiaan Klein Lebbink: Fotos aus den Niederlanden 
 
Sebastiaan de Vet: Fotos aus den Niederlanden 
 
Runar Sandnes: Foto aus Norwegen 
 
Miguel Claro: Fotokollage aus Portugal 
 
P.-M. Hedén: Foto aus Schweden 
 
Alexander Birkner: Bericht & Fotos aus Spanien - LINKTIP 
 
Universidad Complutense de Madrid: Fotos aus Spanien 
 
Wolfgang Ott: Bericht & Fotos aus Spanien 
 
Gerhardt Rohner: Bericht & Fotos aus Spanien 
 
Juan Pedro Gomez Sanchez: Fotos aus Spanien 
 
Jörg Schoppmeyer: Fotos aus Spanien 
 
Astronomical Society of Southern Africa: Fotogallerie aus Südafrika 
 
Sabahattin Bilsel: Fotos aus der Türkei 
 
Ray Brooks: Foto aus den USA 
 
Chris Cook: Foto aus den USA 
 
Gary J. Cooper: Fotos aus den USA 
 
Dick McGowan: Foto aus den USA 
 
Chris Schur: Fotos aus den USA 
 
SkyTonight.com: Bericht aus den USA 
 
 
 
MEDIEN-MELDUNGEN 
 
Main-Rheiner (05.03.07):  Als der rote Mond am Himmel stand 
 
Stimme.de (05.03.07):  Warten auf den roten Mond 
 
Märkische Allgemeine (05.03.07):  Tag der offenen Tür am Großen Refraktor ohne Blick auf Mondfinsternis 
 
Mittelbayerische (05.03.07): Mondfinsternis - Langes Warten wurde doch noch belohnt 
 
Scotsman.com (05.03.07): Stargazers aglow over stunning eclipse 
 
The Sun (05.03.07): Stargazers Eclipse fans left over the Moon 
 
AP (04.03.07): Skygazers Watch Total Lunar Eclipse 
 
BBC (04.03.07): Lunar eclipse - "Wonder of nature" 
 
HL-Live (04.03.07): Mondfinsternis - Lübeck schaute in die Wolken 
 
Rheinzeitung (04.03.07): Mondfinsternis lockt tausende Sterngucker ins Freie 
 
New York Daily News (04.03.07): City moonstruck by eclipse 
 
ITV (04.03.07): Thousands view eclipse 
 
Sky News (04.03.07): Plunged Into Darkness 
 
The News & Observer (04.03.07): Lunar eclipse makes huge impact in tiny time frame 
 
AZonline (04.03.07): Mondfinsternis in der Schweiz kaum zu sehen  
 
Gulf Daily News (04.03.07): Eclipse magic grips Bahrain 
 
Al Jazeera (04.03.07): Earth watches total lunar eclipse 
 
Bild.de (04.03.07): So schön war die Mondfinsternis 
 
- Nach der MoFi - 
----------------------- 
- Vor der MoFi - 
 
Bild.de (03.03.07): Der rote Mond leuchtet 74 Minuten lang 
 
Express.de (03.03.07): Mondfinsternis - Jetzt knistern die Sex-Sterne 
 
Travemünde Aktuell (03.03.07): Mondfinsternis heute Nacht 
 
AP (03.03.07): Total Lunar Eclipse to Be 1st in 3 Years 
 
Indystar.com (03.03.07): Red moon rising - Eclipse to shade moon scarlet 
 
Guardian Unlimited (03.03.07): Weather "perfect for total eclipse" 
 
Times Online(03.03.07): Total eclipse will turn Moon red 
 
Russland-Aktuell (02.03.07): Russland am Wochenende - Mondfinsternis und Proteste 
 
Scientific American (02.03.07): Global Shadow Play - Lunar Eclipse To Be Visible From Every Continent 
 
New Scientist (02.03.07): Moon to blush red during total lunar eclipse 
 
ABC.es (02.03.07): El eclipse total de Luna de mañana será  visible desde toda España 
 
OE24.at (01.03.07): Totale Mondfinsternis färbt Mond rot 
 
The Times (01.03.07): Total eclipse of the Moon 
 
Pressemitteilung.ws (01.03.07): Rendezvous mit dem Mann im Mond - Hoteltipps von hotels.com machen zur totalen Mondfinsternis am 3. März 2007 mondsüchtig 
 
ORF.at (01.03.07): Totale Mondfinsternis am Wochenende 
 
Clarin (28.02.07): El sábado se podr´ ver un eclipse total de luna 
 
Rocky Mountain  News (28.02.07): Colorado to miss 'all good stuff' during lunar eclipse 
 
Pittsburgh Post Gazette (28.02.07): Lunar eclipse will go total by moonrise on Saturday 
 
Kurier (27.02.07): Quelle von Mythos und Inspiration 
 
Kleine Zeitung (27.02.07): 4. März: Totale Mondfinsternis über Österreich 
 
Kronen Zeitung (27.02.07): Am Wochenende gibt es eine totale Mondfinsternis 
 
DiarioHoy.net (27.02.07):   A los ojos del mundo - una noche de eclipse, con la Luna de color rojizo 
 
Echo Online (27.02.07):   "Der Mond ist harmlos" 
 
Basler Zeitung (26.02.07):   Am Wochenende kommt es zu einer totalen Mondfinsternis 
 
The Standard  (24.02.07):  Fingers crossed for eclipse 
 
MSNBC (23.02.07):  Moon's curtain call - Eclipse on March 3 
 
The Statesman (22.02.07):  Kolkatans in for a Holi eclipse 
 
Independent Online (22.02.07):  Moon eclipse visible all over SA 
 
News24 (22.02.07):  Total lunar eclipse for SA 
 
Correio da Manhã (21.02.07):  Eclipse total da Lua visível a 3 de Março 
 
Handelsblatt (20.02.07):  Mondfinsternis in zwölf Tagen 
 
Hindustan Times (20.02.07):  Total lunar eclipse in India on March 4 
 
The Malta Independent (20.02.07):  Presentation on lunar eclipse 
 
Hartford Courant (15.02.07): Lunar Eclipse Star Party 
 
MSNBC (09.02.07): Get ready for the next total lunar eclipse 
 
Märkische Allgemeine (8.02.07): Geburtstagsfete mit Mondfinsternis 
 
 
 
LITERATUR 
MacDonald, L. (2009): Total lunar eclipse, 2007 March 3. Journal of the British Astronomical Association 117 (3), 143.
 
Ugolnikov, O.S. (2009): Lunar Eclipses - Optical Properties and Atmospheric Results for 2004-2008. YSC'16 Proceedings of Contributed Papers (eds. Choliy V. Ya. & Ivashchenko G.),  86-89.
 
Ugolnikov, Oleg S. & Maslov, Igor A. (2007): Altitude and Latitude Distribution of Atmospheric Aerosol and Water Vapor from the Narrow-Band Lunar Eclipse Photometry.  arXiv:0706.0660v2, 12 S.
 
 
 
 |