DIE MONDFINSTERNIS AM 13.05.1957 IM ÜBERBLICK
Die erste Totale Mondfinsternis des Jahres 1957 fand für Mitteleuropa unter optimalen Bedingungen in der Nacht 13./14. Mai statt, wobei die Totalität fast mit dem Höchststand des Mondes um Mitternacht zusammenfiel. Gemäß einer Chronik wurde die MoFi in Berlin von zahlreichen Menschen beobachtet. Im damaligen Westdeutschland waren die Bedingungen hingegen durchwachsen (Quelle leider nicht mehr verfügbar).
Der Schweizer Schriftsteller Max Frisch hat dieser Mondfinsternis ein literarisches Denkmal gesetzt. Sie spielt eine entscheidende Rolle in seinem 1957 erschienenen Roman Homo Faber, denn unter ihrem Eindruck (s. nachstehende Grafik) beginnt die Titelfigur Walter Faber in Avignon ein Verhältnis mit Sabeth, welche sich später als seine Tochter entpuppt. Zweimal wird im Roman auch der Komet Arend-Roland (C/1956 R1) erwähnt, welcher im April und Mai 1957 eindrucksvoll in Erscheinung trat.
Die beiden astronomischen Ereignisse müssen spät Eingang in das Werk gefunden haben, denn der Autor hatte das Manuskript bereits 1956 weitgehend abgeschlossen und im Februar 1957 beim Verlag eingereicht. Im April zog er es jedoch zurück und lieferte im Juni eine überarbeitete Version ab. Ende April 1957 reiste Frisch für fast einen Monat nach Griechenland und beobachtete dort nachweislich die Totale Mondfinsternis. Es ist anzunehmen, dass er auch den Kometen Arend-Roland sah, welcher bei ihm wie bei zahlreichen Zeitgenossen einen starken Eindruck hinterlassen haben dürfte.
Himmelsanblick in Avignon zur Finsternismitte am 13.05.1957 um 23.31 MEZ. Erstellt mit Stellarium.
Klicken Sie bitte auf die Karte, um eine vergrößerte Ansicht in einem separaten Fenster zu öffnen.
Wie in den 1950er-Jahren üblich erschienen auch zu dieser MoFi zahlreiche kleinere Publikationen, insbesondere in Frankreich. Interessant war die Finsternis auch für Forscher, die sich mit dem oben erwähnten Kometen beschäftigten. Sie bot nach mehr als einer Woche noch einmal die Gelegenheit, den rasch lichtschwächer werdenden Schweifstern an einem absolut dunklen Himmel zu beobachten (Beispiel).
Nach dem 13.05.1957 dauerte es 7 Jahre, bis am 25.06.1964 in Mitteleuropa wieder die totale Phase einer Mondfinsternis sichtbar war. Im gesamten Zeitraum 1951 - 2050 war dies bei uns die längste Unterbrechung zwischen zwei Totalen Mondfinsternissen.
ZEITPLAN DER MONDFINSTERNIS AM 13.05.1957 |
Eintritt in Halbschatten (1. Kontakt): | 20.44 Uhr MEZ |
Sichtbarkeitsbeginn (SB): | ∼21:15 Uhr MEZ |
Eintritt in den Kernschatten (2. Kontakt): | 21.45 Uhr MEZ |
Beginn der totalen Phase (3. Kontakt): | 22.52 Uhr MEZ |
Maximale Verfinsterung: | 23.31 Uhr MEZ |
Ende der totalen Phase (4. Kontakt): | 00.10 Uhr MEZ |
Austritt aus dem Kernschatten (5. Kontakt): | 01.17 Uhr MEZ |
Sichtbarkeitsende (SE): | ∼01:48 Uhr MEZ |
Austritt aus dem Halbschatten (6. Kontakt): | 02.18 Uhr MEZ |
ZUM ÜBERSICHTSDIAGRAMM VON FRED ESPENAK (NASA) (Hinweis dazu: MEZ = UT + 1 Stunde)
|
Sichtbarkeitsgebiet und Ablauf der MoFi am 13.05.1957
LINKS UND LITERATUR
Sichtbarkeitsdiagramm
Fred Espenak: Total Lunar Eclipse of 1957 May 13
HM Nautical Almanac Office: Total Eclipse of the Moon - 1957 May 13-14
Ian Cameron Smith: Total Lunar Eclipse of 13 May, 1957 AD
Timeanddate.de: 13/14. May 1957 - Totale Mondfinsternis
Westfälische Nachrichten: Totale Mondfinsternis über Westdeutschland
Anonymus (1957): Quelques observations de l'éclipse totale de Lune des 13 et 14 mai 1957. Ciel et Terre 73, 351-353.
Astronomisches Rechen-Institut (Hrsg., 1960): Die Literatur des Jahres 1958, 262.
Astronomisches Rechen-Institut (Hrsg., 1961): Die Literatur des Jahres 1959, 284.
Bouska, J. (1958): The Earth's shadow during the partial eclipse of the Moon on May 13th-14th, 1957. Bulletin of the Astronomical Institutes of Czechoslovakia 9, 245-247.
Dubois, J. & Rousseau, M. (1957): L'éclipse totale de Lune des 13-14 mai 1957. L'Astronomie 71, 237-243.
Duplay, A.; Georges de Grèce, La Princesse; Mazet, J. & Depardieu, R. (1957): L'éclipse totale de Lune du 13-14 mai 1957 (suite). L'Astronomie 71, 444-445.
Dutry, F.; Rébuffat, L.; Oberstatter, A.; Couture, J.; Honnorat, M.; Roques, Ch.; Roques, E.; Roques, J.-M. & Prouzet, M. (1957): L'éclipse totale de Lune des 13-14 mai 1957 (suite). L'Astronomie 71, 306-310.
Futaully, R. (1958): L'éclipse totale de Lune du 13-14 mai 1957 (suite). L'Astronomie 72, 30.
Groubé, W. & Demacon, H. (1957): L'éclipse totale de Lune des 13-14 mai 1957 (suite). L'Astronomie 71, 356-359.
Hémez, B. (1959): L'éclipse totale de Lune du 13 mai 1957. L'Astronomie 73, 72.
Kern, R. (1958): L'éclipse totale de Lune du 13 mai 1957 (suite). L'Astronomie 72, 182-183.
Lugez, P.; Regnard, P.; Gianni, F.; D'Halluin, H.; Huriaux, C.; Saugère, J.; Fourcade, R. P.; Cornu, R.; Vogelsweith, N.; Hortala, C. & Sauvegrain, P. (1958): L'éclipse totale de Lune des 13-14 mai 1957. L'Astronomie 72, 269-275.
Mazet, J. (1957): L'éclipse totale de Lune des 13-14 mai 1957 (suite). L'Astronomie 71, 398-401.
Péricard Abbé Levert, J. (1957): Éclipse totale de Lune des 13-14 mai 1957. L'Astronomie 71, 243-246.
Pflug, K. (1957): Die Intensitätsverteilung im Spektrum des Kometen Arend-Roland (1957 III). Astronomische Nachrichten 290 (3), 89-98.
Venter, S.C. (1957): Total Eclipse of the Moon - 1957 May 13/14. Monthly Notes of the Astron. Soc. Southern Africa 16, 35.
Zum Seitenanfang
|