| 
 
 
 
Mit freundlicher Unterstützung von: 
 
POLARLICHT-REISEN.DE - Reisen zu den Wundern der nordischen Nächte 
 
ECLIPSE-REISEN.DE - Reisen zu den Sonnenfinsternissen 2009 & 2010 
 
ASTROSHOP.DE - Das Universum neu entdecken 
 
ASTRONATION.EU - Das Netzwerk für Astronomiebegeisterte 
 
ASTRO-LINKS.COM - Der astronomische Webkatalog 
 
 
 
DIE MONDFINSTERNIS AM 16.08.2008 IM ÜBERBLICK	 
 
Anders als im Februar gab es nun eine Mondfinsternis zur bequemen Abendstunde. Trotzdem stand der Mond beim Eintritt in den Kernschatten bereits rund 9° über dem Horizont. Obwohl die Finsternis diesmal "nur" partiell war, lohnte sich ihre Beobachtung durchaus: zur Finsternismitte ergab sich der Anblick einer fetten Mondsichel, die "falsch herum" liegt. Und so mancher sommerliche Biergartenbesucher hat sich angesichts des seltsam erscheinenden Mondes gefragt, ob er nicht zu tief ins Glas geschaut hat ....  
Aber die weiße Haube auf dem Mond war weder eine Schaumkrone noch die Polkappe des Mars, sondern markierte den Höhepunkt der  partiellen Mondfinsternis. Nur für wenige Minuten bot sich dieser bezaubernde Anblick, der wohl nachhaltig in Erinnerung bleiben wird. Der Versuch, diese flüchtigen Momente fotografisch festzuhalten wurde vielerorts durch eine dünne hochliegende Wolkendecke etwas beeinträchtigt. Dennoch konnten die meisten Astrofreude wirklich nicht klagen, denn zum ersten Mal seit der MoFi vom 09.11.2003 war die Beobachtung einer Mondfinsternis in fast ganz Mitteleuropa möglich.  
 
 
Bonn, 16.08.2008, 23.20 MESZ: wenige Minuten nach dem Maximum der Finsternis stehen noch fast 4/5 des Mondes im Kernschatten der Erde. Aufgrund der Bewölkung - erkennbar an dem Streulicht im beren Bildteil - ist der rötliche Farbton des abgeschatteten Teils nur andeutungsweise erkennbar.	Bitte klicken Sie auf das Foto, um es in einem separaten Fenster in Originalgröße (720*540px, 31 kb) zu sehen. 
 
  
 | 
Ulrich Grabowski hatte in Erlangen offenbar weniger Probleme mit der Bewölkung. Vom dortigen Waldkrankenhaus aus hat er die MoFi mit einer Bildserie dokumentiert. Bitte klicken Sie auf das Vorschaubild, um die komplette Fotoserie es in einem separaten Fenster in Originalgröße (3508*2480px, 535 kb) zu sehen. © Ulrich Grabowski. 
 
 
  
 | 
 
 
 
 
| ZEITPLAN DER MONDFINSTERNIS AM 16.08.2008 |  
| Mondaufgang (50°N 10°E): | 19.25 Uhr MESZ |  
| Sonnenuntergang (50°N 10°E): | 19.35 Uhr MESZ |  
| Eintritt in Halbschatten (1. Kontakt): | 20.23 Uhr MESZ |  
| Sichtbarkeitsbeginn (SB): | ∼21.00 Uhr MESZ	 |  
| Eintritt in Kernschatten (2. Kontakt):  | 21.36 Uhr MESZ |  
| Maximale Verfinsterung:  | 23.10 Uhr MESZ |  
| Austritt aus Kernschatten (3. Kontakt):  | 00.45 Uhr MESZ |  
| Sichtbarkeitsende (SE): | ∼01.20 Uhr MESZ |  
| Austritt aus Halbschatten (4. Kontakt):  | 01.57 Uhr MESZ |  
| Sonnenaufgang (50°N 10°E): | 05.12 Uhr MESZ |  
| Monduntergang (50°N 10°E): | 05.41 Uhr MESZ |  
FRED ESPENAK (NASA) (Hinweis dazu: MESZ = UT + 2 Stunden) 
 
 |  
 
 
 
  
Erstellt mit OCCULT 3.6.0. 
 
 
  
Situation bei Finsternismitte für 50°N / 10°E. 
Erstellt mit WIN-ECLIPSE 3.2 von Heinz Sscibrany.	 
(Dünner Ring = Halbschatten; dunkle Fläche = Kernschatten)	 
 
 
 
 
WO KONNTE MAN DIE MONDFINSTERNIS SEHEN?	 
 
Die Mondfinsternis am 16.08.2008 war in ganz Europa und Afrika sowie in der Westhälfte Asiens in voller Länge sichtbar. Allerdings begann Sie z.B. in Norwegen, Spanien oder im Senegal bei Mondaufgang; in Malaysia und Indonesien endete sie bei Monduntergang. Noch weiter östlich, z.B. in Japan und Australien verschwand der Mond partiell verfinstert unter dem Horizont. Dagegen erlebten Südamerika, Island und Südost-Grönland den Aufgang eines mehr oder weniger tief im Kernschatten oder zumindest tief im Halbschatten der Erde stehenden Mondes. Das galt auch für die Einwohner im äußerste Osten Kanadas; alle anderen Nord- und Mittelamerikaner bekamen von dieser Finsternis genauso wie die Bewohner der zahlreichen pazifischen Inseln nichts mit. Dagegen konnten die wenigen Forscher, die sich im antarktischen Winter in einer der Stationen rund um den und am Südpol aufhielten, bei klarem Wetter auf eine willkommene Abwechslung freuen.  
 
  
Klicken Sie bitte auf die Karte, um eine vergrößerte Ansicht in einem separaten Fenster zu öffnen!	 
 
  
Erstellt mit OCCULT 3.6.0. 
 
 
 
 
WIE BEOBACHTET MAN DIE MONDFINSTERNIS?	 
 
Zum Beobachten einer Mondfinsternis benötigen Sie eigentlich nichts außer Ihren Augen. Wenn Sie ein Fernglas, und sei es auch nur ein kleines Opernglas, besitzen, so sollten Sie dieses zusätzlich benutzen - der Anblick des partiell verfinsterten Mondes ist dann noch um vieles eindrucksvoller! Meiden sollten Sie künstliche Lichtquellen. Was Sie dagegen unbedingt suchen müssen, ist ein Platz mit freiem Blick bis fast hinunter zum Ost-Horizont, zumindest wenn Sie die MoFi von Anfang an verfolgen möchten. In den Mittelgebirgen und in den Alpen ist es unter Umständen gar nicht einfach, einen solchen zu finden. Hochgelegene Stellen am Ostrand der Gebirge kommen am ehesten infrage. Dagegen kann im Flachland der beste Beobachtungsplatz durchaus das heimische Küchenfenster sein. Insbesondere in der Anfangsphase sind Sie bei dieser MoFi  auf einen wolkenfreien Himmel angewiesen, denn Wolken häufen sich nun einmal aufgrund des flachen Blickwinkels in Horizontnähe.	 
 
Spezielle Hinweise 
Bei der Beobachtungsplanung ist zu beachten, dass der Mond nach seinem Aufgang nur sehr allmählich an Höhe gewinnt. Beim Eintritt in den Kernschatten hat er sich gerade einmal 9° vom Horizont entfernt, und wenn gegen 23.10 MESZ die Finsternismitte erreicht ist, sind es erst knapp 20°. Zum Vergleich: bei der  "Abend-MoFi", die am 09.01.2001 vielerorts beobachtet wurde, hatte der Mond fast die gleiche Horizonthöhe bereits bei Sichtbarkeitsbeginn der ersten Halbschattenphase. Wer in einem dicht bebauten Wohnviertel oder in einem tieferen Tal wohnt, wird es gar nicht so einfach haben, einen geeigneten Beobachtungsort zu suchen. Am besten sieht man sich bereits ein paar Tage vor der MoFi entsprechend um. Vielfach reicht es aus, in eine ländliche Gegend am Stadtrand zu fahren, möglichst Richtung Südosten: dann haben Sie die störende Lichtglocke der Stadt hinter sich.	 
 
 
 
Bewegung des Mondes vor dem Fixsternhintergrund während der Mondfinsternis  am 16.08.08.	 Klicken Sie bitte auf die Vorschaugrafik, um die GIF-Animation (383 kb) in einem separaten Fenster zu öffnen.	 
 
 
  
Himmelsausschnitt um den Mond zur Finsternismitte. Der gelbe Kreis hat einen Durchmesser von 10 Bogengraden.	 Bitte klicken Sie auf das Bild, um dieses in Originalgröße in einem separaten Browserfernster zu sehen.	 
 
 
Wenn Sie den Planeten Neptun noch nie mit eigenen Augen gesehen haben, dann bietet Ihnen diese Mondfinsternis eine erstklassige Gelegenheit. Außer einem wirklich klaren Himmel ohne störendes Kunstlicht ist alles, was Sie benötigen, ein gutes Fernglas (z.B. 10*40 oder 10*50). Das richten Sie zur Finsternismitte (kurz nach 23.00 MESZ) auf den Mond und zwar so, dass der Mond in der Mitte des Gesichtsfeldes steht. Rechts vom Mond werden Sie problemlos eine Kette aus 3 vergleichsweise hellen Sternen entdecken (es handelt sich um die Sterne 42, 44 und 45 im Steinbock). In der nachfolgenden Abbildung sind diese Sterne durch gelbe Linien verbunden. Wenn Sie jetzt etwa 2/3 Vollmonddurchmesser rechts vom obersten dieser Sterne ein weiteres viel leuchtschwächeres schwaches bläliches Sternchen erspähen, dann haben Sie den  Neptun gefunden. Sollte er sich nicht zeigen, dann schwenken Sie das Fernglas langsam so weit nach rechts, dass die helle Mondsichel nicht mehr im Blickfeld ist, wohl aber die 3 Sterne. Bei klarem, dunklem Himmel sollte der Planet jetzt erkennbar sein, weil das sonst alles überstrahlende Licht des Vollmondes durch den Erdschatten stark abgeschwächt ist. Wichtig ist, dass Sie wirklich das kurze Zeifenster um die Finsternismitte nutzen - davor und danach ist der Mond einfach zu hell. 
Noch ein Tip:- Wenn eine Volkssternwarte oder ein astronomischer Verein in Ihrer Nähe eine öffentliche Beobachtung anbieten, lassen Sie sich den Neptun doch in einem Teleskop zeigen. Sie wissen ja jetzt, wo er zu finden ist - und vielleicht verblüffen Sie die  erfahrenen Sternfreunde mit den  Teleskopen mit diesem Wissen sogar etwas ... 
 
  
Himmelsausschnitt mit Mond und Neptun zur Finsternismitte. Der gelbe Kreis hat einen Durchmesser von 5  Bogengraden und entspricht etwa dem Sichtfeld eines Fernglases. Bitte klicken Sie auf das Bild, um dieses in Originalgröße in einem separaten Browserfernster zu sehen.	 
 
 
Damit Sie einen Eindruck gewinnen, was in dieser Nacht außer MoFi und Neptun noch zu sehen ist, präsentieren wir Ihnen nachfolgend 3 Diagramme (erstellt mit RedShift 4), die den Himmelsanblick in der Nacht vom 16. auf den 17.08.2008 zu verschiedenen Zeitpunkten darstellen. Streng genommen gelten sie nur für die Koordinaten 50°N/10°E; dieser Ort liegt jedoch ziemlich im Zentrum von Mitteleuropa, sodass die Karten für das gesamte Gebiet verwendet werden können. 
 
 
 
 
 
Himmelsanblick am 16.08.08 um 21.00 MESZ (links) und um 23.00 MESZ (Mitte) sowie am 17.08.08 um 01.00 MEZ (rechts).	 
Klicken Sie bitte auf die Karten, um vergrößerte Ansichten in einem separaten Fenster zu öffnen. 
 
 
 
 
WIE WAR DAS WETTER AM 16.08.2008?	 
 
 
Das Wetter meinte es ausnahmsweise einmal ziemlich gut mit den mitteleuropäischen MoFi-Fans. Lediglich im Osten Deutschlands war es weitgehend bedeckt, aber auch dort konnten zumindest vereinzelte Blicke auf das Schauspiel geworfen werden. Im übrigen Deutschland und in fast ganz Österreich war der Himmel weitgehend klar, wenn auch hochliegende dünne Wolken (Zirrus) vielerorts insbesondere den Fotografen zu schaffen machten. In der Schweiz und im Westen Deutschlands war diese Wolkenschicht deutlich stärker ausgeprägt (auf dem Satellitenbild gut zu erkennen), so dass der verfinsterte Mond teil- und zeitweise nur verschwommen oder gar nicht zu sehen war. 
 
 
  
Satellitenbild (Infrarot, Ausschnitt) von NOAA 17 vom 16.08.2008, 22.14 MESZ.  
Das schwarze Quadrat markiert die ungefähre Lage von Bonn.  Image courtesy to Dundee Satellite Receiving Station, Dundee University, Scotland. 
 
 
 
 
LINKS ZUR MONDFINSTERNIS AM 16.08.2008	 
 
VORBERICHTE 
 
ÖFFENTLICHE  BEOBACHTUNGEN 
 
WEBCASTINGS UND LIVEBERICHTE 
 
BERICHTE UND FOTOS AUS DEUTSCHLAND 
 
BERICHTE UND FOTOS AUS ÖSTERREICH 
 
BERICHTE UND FOTOS AUS DER SCHWEIZ 
 
BERICHTE UND FOTOS WELTWEIT 
 
MELDUNGEN DER NACHRICHTENAGENTUREN 
 
 
VORBERICHTE 
 
Astro!nfo: Partielle Mondfinsternis in der Nacht vom 16. auf den 17. August 2008 
 
Astrocorner: 16.08.2008
Partielle Mondfinsternis im Sommer 
 
Astronet.nl: Partial Lunar Eclipse August 16, 2008 
 
Alexander Birkner:  Partielle Mondfinsternis am Samstag, 16. August 2008 
 
Darren Baskill: From the shadow of the Moon, to the shadow of the Earth 
 
Jens Dengler: Partielle Mondfinsternis am 16. 
 
Larry Koehn: Partial Eclipse of the Moon Animated August 16, 2008 
 
Christian Leu: Die partielle Mondfinsternis vom 16.8.2008 
 
Sky & Telescope: August's Partial Lunar Eclipse 
 
Space.com: Partial Lunar Eclipse to Grace Old World Aug. 16 
 
Sterne und Weltraum: Dunkler Vollmond über Europa 
 
Universidad de Barcelona: Eclipse parcial de Luna del 16 de agosto de 2008 
 
VdS: Partielle Mondfinsternis am Abend des 16. August 
 
Volkssterrenwacht Mira: Gedeeltelijke maansverduistering op 16 augustus 
 
WAA: Partielle Mondfinsternis 16. August 2008 
 
Martin Wagner: Die partielle Mondfinsternis am 16.8.2008 
 
WetterOnline: Partielle Mondfinsternis - 
Seltenes Himmelsschauspiel naht 
 
 
ÖFFENTLICHE  BEOBACHTUNGEN 
 
Bonn: Volkssternwarte  
 
Bülach: Sternwarte  
 
Calden: Sternwarte  
 
Eilenburg: Planetarium  
 
Frankfurt: Senckenbergmuseum  
 
Hamburg: Gesellschaft für volkstümliche Astronomie  
 
Hattingen: Volkssternwarte  
 
Kraichtal: Sternwarte  
 
Lübeck: Sternwarte  
 
Münster: Naturkundemuseum  
 
Neumarkt: Fritz-Weithas-Sternwarte  
 
Ottobeuren: Volkssternwarte  
 
Paderborn: Volkssternwarte  
 
Recklinghausen: Sternwarte  
 
Stuttgart: Sternwarte  
 
Wien: Freiluftplanetarium Sterngarten Georgenberg  
 
Wien: Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie  
 
Würzburg: Volkssternwarte  
 
 
WEBCASTINGS UND LIVEBERICHTE 
 
Deutschland: Astronation.eu  
 
Deutschland: Mondfinsternis.info  
 
England: Peter Grego  
 
Iran: NightSky.ir  
 
Kanaren: Saros.org  
 
Niederlande: Kennislink  
 
Norwegen: Runar Sandnes  
 
Schweiz: Olivier Staiger  
 
Spanien: Universidad Complutense de Madrid  
 
 
BERICHTE UND FOTOS AUS DEUTSCHLAND 
 
Flickr.com: Fotogruppen  Mondfinsternis 2008 
 
Flickr.com: Fotos Mondfinsternis 2008 
 
Youtube:  Videos Mondfinsternis 2008 
 WetterOnline: Fotostrecke 
 
Torsten Hansen: Foto 
 
Kay Thriemer: Fotos 
 
André Müller: Fotos aus Aachen 
 
Stefan Seip: Fotokollage aus Abenberg 
 
Michael Krey: Fotos aus Ahrensburg 
 
Frank Vohla: Bericht und Fotos aus Altenburg 
 
Nicolai Böhlefeld: Foto aus Bad Feilnbach 
 
Marco Heeg: Foto aus Bad Kreuznach 
 
Wolfgang Dzieran: Foto aus Bad Lippspringe 
 
Albert Sciesielski: Fotos aus Bittenfeld 
 
Mondfinsternis.info: Bericht & Fotos aus Bonn 
 
Stephan Brüning: Fotos aus Brake 
 
Maciek: Fotos aus Bremerhaven 
 
Gunnar Schilz: Foto aus Bückeburg 
 
Manfred Chudy: Fotos aus Calden 
 
Stephan Heinsius: Erlebnisbericht und Fotos aus Dreieich 
 
Daniel Melcher: Fotos aus Drolshagen 
 
Martin Kunz: Foto aus Egling 
 
Thomas Wolter: Animation aus Emsdetten 
 
Matthias Keschke: Foto aus Erfurt 
 
Michael Kohl & Sven: Bericht und Fotos aus Erfurt 
 
Ulrich Grabowski: Fotos aus Erlangen 
 
Benjamin Hartmann: Bericht und Fotos vom Feldberg im Taunus 
 
Alexander Grüner: Fotos aus Föhr 
 
"SternFT": Fotos aus Frankenthal 
 
Dietmar: Fotos aus Frankfurt 
 
Daniel Fischer: Fotos aus Gägelow 
 
Thomas Rose: Foto aus Gilching 
 
Matthias Juergens: Foto aus Gnevsdorf 
 
Torsten Lietz: Fotos aus Hambergen 
 
Hartwig Lüthen: Foto aus Hamburg 
 
Sven Melchert: Fotos aus Heidelberg 
 
Jörg Schoppmeyer: Fotos aus dem Raum Heidelberg 
 
Michael: Foto aus Heidenheim 
 
Bernd Brinkmann: Fotos aus Herne 
 
Frank Köhler: Fotos aus Jena 
 
Michael Hahn: Foto aus Kiel 
 
Jan Haltenhof: Fotos aus Kiel 
 
Markus Langlotz: Bericht und Foto aus Köfering - LINKTIP 
 
Heiko Mehring: Bericht und Fotos aus Korbach - LINKTIP 
 
Sascha Somodji: Fotos aus Krefeld 
 
Oliver Schneider: Fotos aus Leopoldshöhe 
 
HL-live: Fotos aus Lübeck 
 
Harald Petrich: Fotos aus Marburg 
 
Michael Kießling: Foto aus Melbeck 
 
Jens Averbeck: Fotos aus Metelen - LINKTIP 
 
Astro AG Heuchelheim: Bericht und Fotos aus Mittelhessen 
 
Alex Dedek: Fotos aus Nassach 
 
Mario Weigand: Fotos aus Offenbach 
 
Manfred Molkenthin: Fotos aus Osterholz-Scharmbeck - LINKTIP 
 
Robert Blasius: Bericht und Foto aus Ottobeuren 
 
Martin Raabe: Fotos aus Peterberg 
 
Rolf Geissinger: Foto aus Remseck 
 
Bernd Gährken: Fotos aus Rheda-Wiedenbrück 
 
Wolfgang Zimmermann: Fotos aus Selm - LINKTIP 
 
Ulf Lapottnikoff: Fotos aus Sinsheim 
 
Otto Farago: Fotos aus Stuttgart 
 
Dieter Schubert: Fotos aus Stuttgart 
 
Stefan Schick: Video (AVI, 269 kb) aus Tennenlohe 
 
Albert Engert: Fotos aus Üngershausen 
 
"Padde": Fotos aus der Wetterau 
 
 
BERICHTE UND FOTOS AUS ÖSTERREICH 
 
Thomas Zwach: Fotos aus Aflenz 
 
Manfred Wasshuber: Fotos aus Aigen 
 
Thomas Steiger: Fotokollage aus Ebreichsdorf 
 
Sternwarte Gahberg: Fotos aus Gahberg 
 
Ronald Köhne: Fotos aus Götzendorf 
 
Robert Edelmaier: Fotos aus Gars am Kamp 
 
Christian Frieber: Fotos aus Guntramsdorf 
 
Martin Dandrea: Foto aus Innsbruck 
 
Werner Probst: Fotos aus Kärnten 
 
Fritz Lensch: Fotos aus Lilienfeld 
 
Alexander Pikhart: Bericht und Fotos aus Markt Allhau - LINKTIP 
 
Gerhard Dangl: Bericht und Fotos aus Nonndorf 
 
Alexander Grasel: Foto aus dem Steirerland 
 
Moriz Frauenberger: Fotobericht aus Wien 
 
Anneliese Haika: Fotos aus Wien 
 
Jo Hoffmann: Bericht und Fotos aus Wien 
 
Doris Istrate: Fotos aus Wien 
 
Erwin Matys & Karoline Mrazek: Foto aus Wien 
 
Martin Rathmayer: Foto aus Wien 
 
Wolfgang Vollmann: Bericht aus Wien - LINKTIP 
 
Friedrich Morawetz: Foto aus Wiener Neustadt 
 
 
BERICHTE UND FOTOS AUS DER SCHWEIZ 
 
Thomas Baer: Bericht und Kompositfoto 
 
Urs Flükiger: Foto 
 
Jan de Lignie: Foto 
 
 
BERICHTE UND FOTOS WELTWEIT 
 
Flickr.com: Groups about Lunar Eclipse 2008 
 
Flickr.com: Photos matching Lunar Eclipse 2008 
 
Webshots.com: Pictures of Lunar Eclipse 2008 
 
Youtube:  Videos Lunar Eclipse  2008 August 
 Spaceweather.com: Fotogallerie	 
 
Bernard Durand: Fotos aus Frankreich 
 
Anthony Ayiomamitis: Komposit-Foto aus Griechenland - LINKTIP 
 
George Tarsoudis: Fotos aus Griechenland 
 
Mohammad Ansari: Fotos aus dem Iran  
 
NightSky.ir: Fotos aus dem Iran  
 
Babak Tafreshi: Fotos aus dem Iran  
 
 Mahdi Zamani: Komposit-Fotos aus dem Iran  
 
Ulrich Beinert: Fotos aus dem Luftraum über Neufundland 
 
Astronet.nl: Fotogallerie aus den Niederlanden - LINKTIP 
 
Kennislink: Fotos aus den Niederlanden 
 
Hans van der Meer: Foto aus den Niederlanden - LINKTIP 
 
Lynn van Rooijen: Komposit-Foto aus den Niederlanden und aus China - LINKTIP 
 
Runar Sandnes: Fotos aus Norwegen 
 
Andreas D. Skjervold: Fotos aus Norwegen - LINKTIP 
 
 Patricio Dominguez Alonso: Foto aus Spanien  
 
Universidad Complutense de Madrid: Fotos aus Spanien  
 
AstroAlert: Fotos aus Russland  
 
 
MELDUNGEN DER NACHRICHTENAGENTUREN 
 
Mitteldeutsche Zeitung (21.08.08): 
Ufos als Himmelslaternen identifiziert 
 
Mitteldeutsche Zeitung (20.08.08): 
Kuriose Dinge am Naumburger Himmel 
 
Augsburger Allgemeine (20.08.08): Karibische Nacht unterm Bedernauer Vollmond 
 
Oberberg-Aktuell (20.08.08): 
Konzertäpfel, Erbsenzähler und Mondfinsternis 
 
Das Jülicht (20.08.08): 
Ergaunertes Wohngeld lag auf Landrats Schreibtisch 
 
Haller Kreisblatt (19.08.08): 
Wilder Westen fängt gleich in Pium an 
 
Osthessen-News (19.08.08): 
Über 200 Besucher bei Lichterfest - gelungene Veranstaltung auf Schlossberg 
 
General-Anzeiger (19.08.08): Singende Schöne und Zaubermond bei R(h)einspaziert 
 
Ottobrunner.info (18.08.08): Sonne, Mond & Finsternis 
 
The Inquirer (18.08.08): China's lunar satellite survives eclipse--state media  
 
Morgenweb (18.08.08): Fledermaus-Pirsch bei Mondfinsternis 
 
Hamburger Abendblatt (18.08.08): Spektakel am Himmel - Mondfinsternis über Hamburg 
 
Norddeutsche Neueste Nachrichten (18.08.08): Wolken vermiesen Mondschau 
 
CENAP Newsticker (18.08.08): Die MoFi und ein ´Fliegendes Dreieck´ aus Himmelslaternen davor! 
 
CENAP Newsticker (17.08.08): Bundesweiter UFO-Alarm im Zeichen der MoFi! 
 
Hertener Allgemeine (17.08.08): Mondfinsternis und dunkle Mienen im Husaren-Lager 
 
Neumarkt  Online (17.08.08): Wetter spielte mit 
 
Osthessen-News (17.08.08): 
Wunderschönes Naturschauspiel: Mondfinsternis mit bis zu 4/5 Bedeckung 
 
Gulfnews (17.08.08): 
 Lunar eclipse thrills sky-watchers in Dubai 
 
Kurier.at  (17.08.08): 
Im Schatten der Erde 
 
Mainpost (17.08.08): 
Der Mond im Kernschatten der Erde 
 
FOCUS online  (17.08.08): 
Mondfinsternis - Fast überall in Deutschland zu sehen 
 
- Nach der MoFi - 
----------------------- 
- Vor der MoFi - 
 
Südwest Aktiv (16.08.08): Ungetrübtes Betrachten 
 
FOCUS online  (16.08.08): Im Schatten der Erde 
 
pr-inside   (16.08.08): Der Mond wird rot 
 
tt.com  (16.08.08): Mond verfinstert sich in der Nacht auf Sonntag 
 
ORF.at (16.08.08): Himmlisches Schauspiel über Wien 
 
Frankfurter Rundschau  (15.08.08): Sternwarte bietet Blick auf Mondfinsternis 
 
The Inquirer (15.08.08): Chinese lunar mission prepares to be eclipsed 
 
Europolitan (15.08.08): Alternative zu Fernsehabend 
 
n-tv (15.08.08): Mondfinsternis am Samstag 
 
Oberhessische Presse (15.08.08): Sterngucker freuen sich auf teilweise Mondfinsternis 
 
Science Daily  (15.08.08): Partial Lunar Eclipse On 16th August 
 
Times of Malta  (14.08.08): Partial lunar eclipse on Saturday 
 
Handelsblatt (14.08.08): Dunkler Vollmond über Europa 
 
The Irish Times (14.08.08): Watchers hope for clear skies for Saturday's eclipse 
 
Independent Online (14.08.08): Partial eclipse the best in a long while 
 
Hamburger Abendblatt (13.08.08): Mondfinsternis am 16. August 
 
Deccan Herald (13.08.08): Country to witness partial lunar eclipse on Sunday 
 
The Economic Times (13.08.08): Partial lunar eclipse on Sunday 
 
RP Online (12.08.08): Kosmisches Schattenspiel am Samstag - Erdtrabant erscheint in düsterem Rot 
 
N24 (12.08.08): Nächstes Himmelsspektakel
Mondfinsternis über Deutschland 
 
Neumarkt  Online (12.08.08): Mondfinsternis als Dreingabe 
 
Wissenschaft Aktuell (12.08.08): Der Mond im Schatten der Erde 
 
thestar online (11.08.08): Partial lunar eclipse to take place on Aug 17 
 
NWZ (07.08.08): Menschen mit echten Posen 
 
Kleine Zeitung (06.08.08): Partielle Mondfinsternis für 16. August erwartet 
 
Mallorca Magazin (17.07.08): Mallorca im Mondfieber oder: Das große Leuchten
 
 
 
LITERATUR 
García Muñoz, Antonio & Pallé, Enric (2010): Looking back at Earth, from Earth, during a lunar eclipse. 38th COSPAR Scientific Assembly. Held 18-15 July 2010, in Bremen, Germany, 3.
 
García Muñoz, A.; Pallé, E. & Martín, E. L. (2010): Modeling the Atmospheres of Earth-like Planets. Pathways Towards Habitable Planets, proceedings of a workshop held 14 to 18 September 2009 in Barcelona, Spain. Edited by Vincent Coudé du Foresto, Dawn M. Gelino, and Ignasi Ribas. San Francisco: Astronomical Society of the Pacific, 441-442.
 
Muñoz, A. García; Pallé, E.; Zapatero Osorio, M.R. & Martín, E.L. (2011): The impact of the Kasatochi eruption on the Moon's illumination during the August 2008 lunar eclipse.  arXiv:1106.3050v1, 20 S.
 
Muñoz, A. García; Zapatero Osorio, M.R.; Barrena, R.; Monta&etilde;és-Rodríguez, P.;  Martín, E.L. & Pallé, E. (2012): Glancing views of the Earth. From a lunar eclipse to an exoplanetary transit. arXiv:1206.4344v1, 25 S.
 
Pallé, Enric; Zapatero Osorio, María Rosa; Barrena, Rafael; Montañés-Rodríguez, Pilar & Martín, Eduardo L. (2009): The transmission spectrum of Earth through lunar eclipse observations. arXiv:0906.2958v1, 26 S.
 
Polinovskyi, G.; Pavlenko, Ya.V. & Martín, E. L. (2013): Modelling the transmission spectrum of the Earth as an exoplanet. Memorie della Societa Astronomica Italiana 84 (4),  1097-1099.
 
Ugolnikov, O.S. (2009): Lunar Eclipses - Optical Properties and Atmospheric Results for 2004-2008. YSC'16 Proceedings of Contributed Papers (eds. Choliy V. Ya. & Ivashchenko G.),  86-89.
 
Vidal-Madjar, A. et al. mult. (2010): The Earth as an extrasolar transiting planet -  Earth's atmospheric composition and thickness revealed by Lunar eclipse observations. arXiv:1007.0008v1, 15 S.
 
 
 |