Mondfinsternis - MoFi - Mondfinsternisse - Januar 2020 - 10.01.2020 - Halbschattenfinsternis
EINE GÜNSTIGE GELEGENHEIT

HALBSCHATTENFINSTERNIS AM 10.01.2020

Logo Mondfinsternis

Impressum     Email-Kontakt     Datenschutz
© Mondfinsternis.info 2006 - 2020
LIVEBERICHT AUS BONN

Die Mondfinsternis am 10.01.2020 im Überblick

Wo kann man die MoFi sehen?

Wie beobachtet man die MoFi?

Wie wird das Wetter am 10.01.2020?

Links und Literatur zur Mondfinsternis am 10.01.2020

Mondfinsternis-News auf Twitter

Mondfinsternis-Gruppe bei Flickr

Halbschattenfinsternis am 05.06.2020

Halbschattenfinsternis am 05.07.2020

Halbschattenfinsternis am 30.11.2020

Mit Unterstützung von
Sonnenfinsternis-Reisen
Mondfinsternis.info auf Facebook Mondfinsternis.info auf  Twitter
- Anzeige -
Werbebanner Polarlicht-Flug

DIE MONDFINSTERNIS AM 10.01.2020 IM ÜBERBLICK

Wer noch nie eine Halbschattenfinsternis gesehen hat, sollte diese gute Gelegenheit nutzen. Die MoFi findet beobachterfreundlich an einem Freitagabend statt. Bei Sichtbarkeitsbeginn steht der Mond am nachtdunklen Himmel bereits über 20 Grad hoch. Für mehr als 2 Stunden ist dann mit dem bloßen Auge ein leichter grauer Schatten im unteren Bereich des Mondes sichtbar.

Bitte lesen Sie auch unseren Einführungsartikel: Mondfinsternis - was passiert da eigentlich?


ZEITPLAN DER MONDFINSTERNIS AM 10.01.2020

Mondaufgang (50˚N 10˚E):16.17 Uhr MEZ
Sonnenuntergang (50˚N 10˚E):16.38 Uhr MEZ
Ende Bürgerliche Dämmerung (50˚N 10˚E):17.16 Uhr MEZ
Ende Nautische Dämmerung (50˚N 10˚E):17.57 Uhr MEZ
Eintritt in Halbschatten (1. Kontakt):18.08 Uhr MEZ
Ende Astronomische Dämmerung (50˚N 10˚E):18.36 Uhr MEZ
Sichtbarkeitsbeginn (SB):∼18.58 Uhr MEZ
Finsternismitte: 20.11 Uhr MEZ
Sichtbarkeitsende (SE):∼21.23 Uhr MEZ
Austritt aus dem Halbschatten (2. Kontakt): 22.12 Uhr MEZ
Sonnenaufgang (50˚N 10˚E):08.15 Uhr MEZ
Monduntergang (50˚N 10˚E):08.54 Uhr MEZ
ZUM ÜBERSICHTSDIAGRAMM VON FRED ESPENAK (NASA)
(Hinweis dazu: MEZ = UT + 1 Stunde)
Ablauf der MoFi
Quelle: USNO.
Sichtbarkeitsgebiet und Ablauf der MoFi am 10.01.2020
Sichtbarkeitsgebiet und Ablauf der MoFi am 10.01.2020
Wanderung des Mondes durch den Erdschatten. Erstellt mit WIN-ECLIPSE 3.6 von Heinz Scsibrany.
(Dünner Ring = Halbschatten; dunkle Fläche = Kernschatten)

WO KANN MAN DIE MONDFINSTERNIS SEHEN?

Die Mondfinsternis am Abend des 10.01.2020 ist im gesamten deutschsprachigen Raum in voller Länge sichtbar. Für einen Ort 50˚ nördlicher Breite und 10˚ östlicher Länge geht der Mond am Abend des 10.02.2017 knapp 3 Stunden vor dem erwarteten Sichtbarkeitsbeginn auf. Dementsprechend steht der Mond während der gesamten Finsternis recht hoch über dem Horizont, am höchsten zu Sichtbarkeitsende (etwa 42 Grad). Bei klarem Himmel ist also mit sehr guten Beobachtungsbedingungen zu rechnen.
In ganz Afrika, Europa, Asien, Australien sowie der gesamten Arktis nördlich des 60. Breitengrades ist diese Halbschattenfinsternis in voller Länge (d.h. vom Beginn bis Ende der theoretischen Sichtbarkeit) zu verfolgen. Auf den beiden amerikanischen Kontinenten (außer dem hohen Norden Kanadas und Alaska), in der Antarktis und im östlichen Pazifik ist von der Finsternis nichts zu sehen.

Wer diese Halbschattenfinsternis unter idealen Bedingungen beobachten möchte, ist in Mitteleuropa also gar nicht schlecht aufgehoben, sieht man einmal von dem Wetterrisiko ab.

Sichtbarkeit MoFi, Erdkarte
Klicken Sie bitte auf die Karte, um eine vergrößerte Ansicht in einem separaten Fenster zu öffnen! Quelle: NASA Eclipse Web Site
Sichtbarkeit MoFi, Erdgloben
Erstellt mit OCCULT 4.2.0.6.

WIE BEOBACHTET MAN DIE MONDFINSTERNIS?

Zum Beobachten einer Mondfinsternis benötigen Sie eigentlich nichts außer Ihren Augen. Wenn Sie ein Fernglas, und sei es auch nur ein kleines Opernglas, besitzen, so sollten Sie dieses zusätzlich benutzen - der Anblick des "Grauen Mondes" ist dann noch um vieles eindrucksvoller! Bei der MoFi am 10.01.2020 kann ein Fernglas auch ein sinnvolles Hilfsmittel sein, um die Zeitpunkte zu bestimmen, zu dem der Halbschatten erstmals bzw. letztmals sichtbar ist - die Angaben zu Sichtbarkeitsbeginn und -ende in den Tabellen sind nur Schätzwerte! Nach unseren Erfahrungen ist übrigens auch eine gute Digitalkamera mit einem Zoomfaktor, der mindestens einem 400mm-Objektiv entspricht, in der Lage, den Halbschatten zu einem sehr frühen bzw. späten Zeitpunkt zu registrieren.

Im Gegensatz zu den beiden MoFis des vergangenen Jahres Jahre brauchen Sie sich um eine freie Horizontsicht diesmal keine allzu großen Sorgen zu machen: zum erwarteten Beginn der Sichtbarkeit steht der Mond bereits gut 20 Grad hoch, zum Sichtbarkeitsende mehr als 40 Grad. Es sollte daher in den meisten Fällen kein Problem sein, einen geeigneten Beobachtungsort in der näheren Umgebung der eigenen Wohnung zu finden.

Spezielle Hinweise
Die Halbschattenfinsternis am 10.01.2020 bietet wie erwähnt gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Beobachtung, denn der Erdtrabant steht während des gesamten Finsternisverlaufs an einem nachtdunklen Himmel zwischen etwa 20 und 40 Grad über dem Horizont. Folglich werden weder Extinktion noch horizontnahe Dunstschichten die Beobachtung der subtilen Verschattung nennenswert beeinträchtigen. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Mond diesmal mit 92% seines Durchmessers in den Halbschatten eintritt; allerdings verfehlt er den Kernschatten um immerhin 3 Bogenminuten. Dennoch sollte etwa 30 Minuten vor bis 30 Minuten nach Finsternismitte auch einem wenig geübten Beobachter ein deutlicher Grauschleier auf dem südlichen (unteren) Segment des Mondes auffallen.
Interessant ist vor allem die Registrierung der Zeitpunkte, zu denen der Halbschatten erst- bzw. letztmalig auf der Mondoberfläche zu bemerken ist. In unseren Tabellen geben wir als Beginn (SB) und Ende (SE) der theoretischen Sichtbarkeit die Zeitpunkte an, zu denen sich die Mondscheibe schon bzw. noch mit 50% ihrer Fläche im Halbschatten der Erde befindet. Dies entspricht sowohl einschlägigen Literaturangaben als auch den Erfahrungen verschiedener Beobachter während zahlreicher Mondfinsternisse. Es ist aber keinesfalls auszuschließen, dass der Halbschatten bei sorgfältiger Beobachtung bereits bei geringeren Bedeckungsgraden zu bemerken ist. Dabei spielt auch die Entfernung des Mondes vom Kernschatten eine Rolle, die bei gleichem Bedeckungsgrad durch den Halbschatten von Finsternis zu Finsternis unterschiedlich ausfallen kann, je nachdem, wie groß die Entfernung zwischen Erde und Mond gerade ist.
Wie kann nun ein Beobachtungsprogramm aussehen?
Das ideale Beobachtungsinstrument für eine Halbschattenfinsternis ist eine digitale Kamera mit einem Objektiv von mindestens 400mm Brennweite. Nun machen Sie beginnend mit dem 1. Kontakt in festen Zeitabständen - idealerweise 1 oder 2 Minuten - bei gleichbleibender Kameraeinstellung jeweils ein Foto des Mondes, bis zum Zeitpunkt des 2. Kontaktes. Um für Ihre Kamera die beste Einstellung zu finden, bietet sich eine Testserie an einem früheren Vollmond oder am fast vollen Mond am Tag vor der Finsternis an.
Mit Hilfe einfacher digitaler Bildauswertungs-Verfahren kann der Halbschatten lange bevor bzw. nachdem er mit bloßem Auge sichtbar ist nachgewiesen werden. Einzelheiten dazu finden Sie in unseren Berichten von den Halbschatten-MoFis am 06.08.2009 und am 19.10.2013 sowie von der Halbschatten-Phase der Totalen MoFi am 28.09.2015.
Wer keine geeignete Kamera zur Verfügung hat, kann ein anderes sehr empfindliches Beobachtungs- und Messinstrument nutzen: das eigene Auge. Prägen Sie sich bereits vor Beginn der Finsternis die Helligkeitsverteilung auf dem Vollmond genau an, am besten mit bloßem Auge und mit einem Fernglas; schon das bescheidenste Gerät kann wertvolle Dienste leisten. Und dann wiederholen Sie die Beobachtung in festgelegten Zeitabständen, z.B. alle 2 Minuten. Ganz wichtig ist, dass Sie nicht ununterbrochen, sondern in Abständen hinschauen. Dadurch fallen Ihnen Veränderungen auf dem Mond viel deutlicher auf.
Himmelsausschnitt um den Mond zur Finsternismitte
Himmelsausschnitt um den Mond zur Finsternismitte. Der gelbe Kreis hat einen Durchmesser von 10 Bogengraden
Bitte klicken Sie auf das Bild, um dieses in Originalgröße in einem separaten Browserfernster zu sehen.

Damit Sie einen Eindruck gewinnen, was außer der MoFi noch am Himmel zu sehen ist, präsentieren wir Ihnen nachfolgend 3 Diagramme (erstellt mit Stellarium), die den Himmelsanblick am Abend des 10.01.2020 zu verschiedenen Zeitpunkten darstellen. Streng genommen gelten sie nur für die Koordinaten 50˚N/10˚E; dieser Ort liegt jedoch ziemlich im Zentrum von Mitteleuropa, sodass die Karten für das gesamte Gebiet verwendet werden können.

Himmelsanblick am 10.01.20 um 18.00 MEZ Himmelsanblick am 10.01.20 um 20.00 MEZ Himmelsanblick am 10.01.20 um 22.00 MEZ
Himmelsanblick am 10.01.2020 um 18.00 MEZ (links), um 20:00 MEZ (Mitte) und um 22.00 MEZ (rechts). Erstellt mit Stellarium.
Klicken Sie bitte auf die Karten, um vergrößerte Ansichten in einem separaten Fenster zu öffnen.

WIE WIRD DAS WETTER AM 10.01.2020?

In den vorhergehenden Abschnitten haben sie erfahren wann, wo und wie die MoFi zu beobachten ist. Jetzt brauchen Sie natürlich vor allem eines: einen klaren Himmel. Für eine erfolgreiche Beobachtung sind die kurzfristigen Wetterprognosen deshalb von zentraler Bedeutung. Insbesondere gilt das in Mitteleuropa mit seiner oft launischen Witterung. Wer ein Auto zur Verfügung hat, kann auf den Faktor Mobilität setzen. Dass ganz Mitteleuropa unter einer geschlossenen Wolkendecke liegt, ist jedenfalls an nicht allzu vielen Tagen der Fall.
Damit Sie sich bereits einige Tage vor der Mondfinsternis ein Bild von der zu erwartenden Wetterentwicklung machen können, finden Sie nachstehend einige externe Links zu Wetterseiten.

Wer den Unwägbarkeiten des mitteleuropäischen Wetters entfliehen möchte, sollte zunächst einen Blick auf die Karte der weltweiten Bewölkungswahrscheinlichkeit im Januar werfen, die Jay Anderson erstellt hat. Sie kann zumindest erste Anhaltspunkte für die zu erwartende Situation bieten. Sie können sich diese Karte in einem separaten Browserfenster anschauen.

Wolkenprognosen von Wetterzentrale.de
Wolkenprognosekarten für Europa nach dem amerikanischen AVN (Aviation)-Modell, aufbereitet von wetterzentrale.de. Die Prognosen reichen bis zu 16 Tagen (384 Stunden) in die Zukunft.

14-Tage-Wetter von Wetteronline
Trendvorhersage Deutschland für die jeweils kommenden 14 Tage.

Wolkenprognosen der Universität Athen
Wolkenprognosekarte für Europa für die kommenden 3 - 4 Tage. Ist nach bisherigen Erfahrungen recht treffsicher.

Meteoblue: Astronomical Seeing
Prognosemodell für die astronomischen Beobachtungsmöglichkeiten in den nächsten 72 Stunden, das für beliebige Orte in Mitteleuropa zur Verfügung steht (Auswahlkarte oben mitte). Das Modell berücksichtigt auch die Höhenverteilung und die Dichte der Bewölkung.

Deutschland-Wetter von wetteronline.de
Wettervorhersage für die jeweils kommenden 2 Tage, kann als Piktogramm auch für einzelne Städte abgefragt werden.

Die aktuelle Bewölkung in Deutschland bei Wetteronline.de
Über ein Auswahlmenu (rechts) erhält man eine Deutschlandkarte mit der aktuellen Bewölkung, angezeigt in Achteln.

VORBERICHTE

WEBCASTINGS UND LIVEBERICHTE

BERICHTE UND FOTOS AUS DEUTSCHLAND

BERICHTE UND FOTOS AUS ÖSTERREICH

BERICHTE UND FOTOS AUS DER SCHWEIZ

BERICHTE UND FOTOS WELTWEIT

MELDUNGEN DER NACHRICHTENAGENTUREN

LITERATUR

VORBERICHTE

Sichtbarkeitsdiagramm

Astro!nfo: Partielle Halbschattenmondfinsternis am 10. Januar 2020

EarthSky: Penumbral eclipse of the moon on January 10

Fred Espenak: Penumbral Lunar Eclipse of 2020 Jan 10

HM Nautical Almanac Office: Penumbral Eclipse of the Moon - 2020 January 10

In-The-Sky.org: Penumbral lunar eclipse

Ian Cameron Smith: Penumbral Lunar Eclipse of 10 Jan, 2020 AD

Space.com: Penumbral Lunar Eclipse Occurs Friday - Here's What to Expect

Spektrum.de: Dunkler Vollmond am Freitagabend

Timeanddate.de: 10/11. Januar 2020 - Halbschatten- Mondfinsternis

Universe Today: Our Guide to this Friday's Penumbral Lunar Eclipse

WAA: Partielle Halbschatten-Mondfinsternis, 10. Jänner 2020

Wetter.de: Halbschatten-Mondfinsternis am 10. Januar 2020

WetterOnline: Heute partielle Finsternis des Mondes

WEBCASTINGS UND LIVEBERICHTE

Mehrere Länder: SLOOH

Mehrere Länder: Timeanddate.com

Deutschland: Mondfinsternis.info

Indien & Spanien: CosmoSapiens

Italien: The Virtual Telescope Project 2.0

BERICHTE UND FOTOS AUS DEUTSCHLAND

AKM e.V. Forum: Partielle Halbschattenmondfinsternis 10.1.2020

Stephan Heinsius: Halbschatten und Wolkenmix zur Mondfinsternis 2020

Gerd Kohler: Halbschatten-Mondfinsternis am 10. Januar

BERICHTE UND FOTOS AUS ÖSTERREICH

Alexander Pikhard: Partielle Halbschattenmondfinsternis, 10. Jänner 2020

BERICHTE UND FOTOS AUS DER SCHWEIZ

 

BERICHTE UND FOTOS WELTWEIT

Jan Hattenbach: Penumbral Lunar Eclipse in progess! (Kanaren)

Pete Lawrence: Here are a couple of frames imaged before and after maximum eclipse this evening (UK)

Liverpool Vista: The UK lunar eclipse is starting (UK)

Tom Lowe: The full Wolf Moon at peak penumbral eclipse just now from Shropshire (UK)

Paul Sutherland: Here's the Moon at mid-penumbral eclipse (UK)

MELDUNGEN DER NACHRICHTENAGENTUREN

Merkur.de (Deutschland): Halbschatten-Mondfinsternis 2020 - Viele Augenzeugen reagieren irritiert (10.01.20)

Frankfurter Rundschau (Deutschland): Halbschatten-Mondfinsternis heute Abend - Schleier legt sich über den Mond (10.01.20)

LITERATUR

HALBSCHATTEN-FINSTERNIS AM 05.06.2020

Am 05.06.2020 trat der Mond zum zweiten Mal in diesem Jahr in den Halbschatten der Erde ein, diesmal mit 57% seines Durchmessers. Dies war nach aller Erfahrung nicht genug, um die Finsternis mit bloßem Auge wahrzunehmen; sie würde sich nur mittels fototechnischer Verfahren nachweisen lassen. In Mitteleuropa ging der Mond erst etwa zur Finsternismitte auf, was in Folge der Extinktion und eventuell vorhandenen horizontnahen Dunstes die Beobachtung zusätzlich erschwerte. Diese MoFi war folglich in großen Teilen der D/A/CH-Region (außer vielleicht dem Südosten) eine Angelegenheit für Spezialisten. Vom Mittelmeergebiet ab südwärts war der Halbschatten ohne Bearbeitung problemlos auch auf unbearbeiteten Fotos und in Videos sichtbar.

Sichtbarkeitsgebiet und Ablauf der MoFi am 05.06.2020
Sichtbarkeitsgebiet und Ablauf der MoFi am 05.06.2020

Vorberichte

Sichtbarkeitsdiagramm

Astro!nfo: Partielle Halbschattenmondfinsternis am 5. Juni 2020

EarthSky: Strawberry Moon, penumbral lunar eclipse, on June 5

Fred Espenak: Penumbral Lunar Eclipse of 2020 Jun 05

Frankfurter Rundschau: Letzte Mondfinsternis des Jahres - So sehen Sie die Halbschattenfinsternis im Juni

HM Nautical Almanac Office: Penumbral Eclipse of the Moon - 2020 June 05

In-The-Sky.org: Penumbral lunar eclipse

Ian Cameron Smith: Penumbral Lunar Eclipse of 5 Jun, 2020 AD

Space.com: June full moon 2020: The "Strawberry Moon" brings a penumbral lunar eclipse

Timeanddate.de: 5/6. Juni 2020 - Halbschatten- Mondfinsternis

WAA: Partielle Halbschatten-Mondfinsternis, 5. Juni 2020

Berichte, Fotos und Videos

Abdulmajeed Alshatti: Penumbral #LunarEclipse

Astronomy Center: Live Streaming for Penumbral Lunar Eclipse from Abu Dhabi on 05 June 2020 (Replay)

Majed Atyia: Penumbral Lunar Eclipse

Heinrich Bauer: Partielle Halbschatten-Mondfinsternis am 5. Juni 2020

Daniel Fischer: Erfolgreicher Nachweis der Halbschatten-Mondfinsternis in NRW

Michael Fürsatz: Auf dem kontrastverstärkten Foto kann man eine Verdunkelung rechts unten erkennen

Valentin Grigore: Eclipsa de Luna prin penumbra din aceasta seara

Gerhard Hobiger: Partielle Halbschattenfinsternis am 5.6.2020 ca. zur maximalen Phase

Petr Horálek: Yesterday's slightly visible penumbral lunar eclipse over Kuneticka Hora castle, Czech Republic

Gerd Kohler: Die Halbschatten-Mondfinsternis

Alexander Manannikov: Eclipse in Moscow region

Gian Masi: Penumbral lunar eclipse online observation – 5 June 2020

Manfred Nehonsky: Mondaufgang in Michelbach/NÖ

Stephen James O'Meara: Penumbral Lunar Eclipse

Osservatorio Astronomico Università di Siena: Ecco l'eclissi lunare di penombra!

Mohammad Ranjbaran: A partial Penumbral lunar eclipse

Cory Schmitz: Tonights penumbral #lunar #eclipse as of right now, at maximum, from South Africa

Science NoN Science: Penumbral Lunar Eclipse 5-6th June 2020 / Bangalore

Jörg Schoppmeyer: Halbschattenmondfinsternis 05.06.2020 um 21:47 MESZ in der Nähe von Ulm

"Talha Moon Zia": Full Moon vs Penumbral Eclipsed Moon tonight

Virtual Telescope: The Moon at the maximum of the penumbral eclipse

HALBSCHATTEN-FINSTERNIS AM 05.07.2020

Auch die dritte Halbschattenfinsternis des Jahres 2020 wird sich nur mit technischen Hilfsmitteln beobachten lassen; Ihre Magnitude beträgt lediglich 0.35. Nur im Südwesten Mitteleuropas steht der Mond zu Finsternisbeginn noch über dem Horizont; vor Finsternismitte geht er aber auch dort unter. Der Nachweis des Halbschattens wird daher ein Fall für absolute Spezialisten sein.

Sichtbarkeitsgebiet und Ablauf der MoFi am 05.07.2020
Sichtbarkeitsgebiet und Ablauf der MoFi am 05.07.2020

Sichtbarkeitsdiagramm

Astro!nfo: Partielle Halbschattenmondfinsternis am 5. Juli 2020

Fred Espenak: Penumbral Lunar Eclipse of 2020 Jul 05

HM Nautical Almanac Office: Penumbral Eclipse of the Moon - 2020 July 05

In-The-Sky.org: Penumbral lunar eclipse

Ian Cameron Smith: Penumbral Lunar Eclipse of 5 Jul, 2020 AD

Timeanddate.de: 4/5. Juli 2020 - Halbschatten - Mondfinsternis

WAA: Partielle Halbschatten-Mondfinsternis, 5. Juli 2020

HALBSCHATTEN-FINSTERNIS AM 30.11.2020

Die vierte und letzte Halbschatten-MoFi des Jahres 2020 mit einer Magnitude von immerhin 0.83 kann u.a. in Nordamerika beobachtet werden.

Sichtbarkeitsdiagramm

Astro!nfo: Partielle Halbschattenmondfinsternis am 30. November 2020

Fred Espenak: Penumbral Lunar Eclipse of 2020 Nov 30

HM Nautical Almanac Office: Penumbral Eclipse of the Moon - 2020 November 30

In-The-Sky.org: Penumbral lunar eclipse

Ian Cameron Smith: Penumbral Lunar Eclipse of 30 Nov, 2020 AD

Timeanddate.de: 29/30. November 2020 - Halbschatten- Mondfinsternis

FreeCounter by http://www.eurocounter.com
EUROCOUNTER
seit 09.02.2017